Korb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Sie sind ||Betrag|| Weg vom kostenlosen Versand.
Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Desinfiziert der Ultraschallreiniger? Wie funktioniert diese Technologie und welchen Einfluss hat sie auf die Hygiene?

Czy myjka ultradźwiękowa dezynfekuje? Jak działa ta technologia i jaki ma wpływ na higienę?

Was genau ist Ultraschalldesinfektion?

Der Ultraschallreiniger ist ein Gerät, das hochfrequente Schallwellen zur effektiven Reinigung und Desinfektion verschiedener Gegenstände nutzt. Diese Technologie erzeugt Millionen winziger Bläschen im Wasser, die selbst kleinste Schmutzpartikel und Mikroorganismen effektiv entfernen [1].

SIEHE AUCH: Zahnärztlicher Ultraschallreiniger – was ist das für ein Gerät? [...]

Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass der Ultraschallreiniger bei einer Frequenz von 42.000 Hz eliminiert er effektiv bis zu 99 % der Bakterien, darunter gefährliche Hefepilze, die Mundinfektionen verursachen (Candida albicans) oder Darmbakterien (E. coli) [2]. Das bedeutet, dass Ihre Prothesen oder kieferorthopädischen Aufbissschienen nicht nur ästhetisch, sondern auch sicher sind.

Warum ist der Ultraschallreiniger wirksamer als die Zahnbürste?

Normales Bürsten entfernt nur einen Teil der Bakterien von der Oberfläche von Prothesen und kieferorthopädischen Aufbissschienen. Studien zeigen, dass mechanische Reinigung zwar effektiv ist, aber den bakteriellen Biofilm nicht vollständig beseitigt [3]. Warum? Weil die Bürste einfach nicht alle Stellen erreichen kann.

Der zahnärztliche Ultraschallreiniger funktioniert ganz anders. Wenn Sie das Gerät einschalten, sieht das Wasser ruhig aus, aber tatsächlich bilden sich darin mikroskopisch kleine Bläschen, die überall hinkommen – in die Poren des Materials, in Spalten zwischen den Prothesenteilen und an Stellen, wo keine Zahnbürste hinkommt [4].

Praktische Anwendungen des Ultraschallreinigers in der Mundhygiene

Zahnersatz, kieferorthopädische Aufbissschienen und Retainer – Schluss mit Zahnbelag

Wenn Sie eine Prothese tragen, kieferorthopädische Aufbissschienen oder Retainer verwenden, wissen Sie genau, wie schwer es ist, sie perfekt sauber zu halten. Hefepilze und Bakterien vermehren sich sehr schnell auf ihren Oberflächen, was zu unangenehmem Geruch und Zahnfleischreizungen führt. Desinfiziert der Ultraschallreiniger ausreichend wirksam? Studien zeigen eine Reduktion der Bakterienzahl um über 90 % bereits nach 5 Minuten Anwendung [5].

ZENT® Ultrasonic Cleaner reinigt Gegenstände dank Ultraschall und einer UV-Lampe, die zusätzlich Viren und Bakterien eliminiert. Die kompakten Maße erlauben die Platzierung des Geräts auf dem Waschbecken im Badezimmer. Bei Problemen können Sie auf eine 2-jährige Garantie zählen.

Was können Sie sonst noch mit dem Ultraschallreiniger desinfizieren?

ZENT® Ultrasonic Cleaner es ist nicht nur ein Gerät für Prothesen- oder kieferorthopädische Schienenbenutzer. Dank seiner Vielseitigkeit eignet es sich auch zur Reinigung von: 

  • Aufsätze von elektrischen Zahnbürsten, 
  • Entspannungs-Schienen, Zahnschützer,  
  • Schmuck, 
  • Brillen,
  • wasserfeste Uhren,
  • Rasierapparatköpfe,
  • kleine Kosmetikwerkzeuge (z. B. Pinzetten oder Scheren),
  • kleine Metallgegenstände (z. B. Schlüssel).

SIEHE AUCH: Wie entfernt man schnell Zahnprothesenstein?

Ultraschallreiniger – wie benutzt man ihn für maximale Wirksamkeit?

Der Prozess ist äußerst einfach:

  1. Legen Sie die Prothese oder Schiene in die Kammer mit einem Fassungsvermögen von 180 ml.
  2. Fügen Sie sauberes Wasser hinzu.
  3. Drücken Sie die Taste und wählen Sie den Zyklus 5 oder 10 Minuten.
  4. Warten Sie, bis das Gerät die Arbeit beendet hat.

Ersetzt der Ultraschallreiniger die tägliche Mundhygiene?

Obwohl Ultraschallreiniger sehr effektiv sind, ersetzen sie nicht vollständig die tägliche Mundhygiene. Sie sind eine Ergänzung, die den Reinigungsstandard auf ein neues Niveau hebt. Zusätzlich sind sie sicher für alle Arten von Zahnprothesen und kieferorthopädischen Schienen.

SIEHE AUCH: Wie reinigt man eine herausnehmbare kieferorthopädische Apparatur richtig?

Ein Ultraschallreiniger ist ein Durchbruch in der häuslichen Zahnhygiene. Dank der Technologie, die 42.000 Hz erzeugt und durch eine UV-Lampe unterstützt wird, bieten Geräte wie der ZENT® Ultrasonic Cleaner eine Wirksamkeit, die mit traditionellen Reinigungsmethoden nicht erreichbar ist. Es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihren Komfort, die nur 5 Minuten täglich dauert!

FFAQ – häufig gestellte Fragen

  1. Wie oft sollte man den Ultraschallreiniger für Prothesen verwenden? Jeden Abend – das reicht aus, um eine optimale Hygiene zu erhalten.
  2. Kann man Desinfektionsmittel dem Wasser hinzufügen? Ja, aber oft reicht reines Wasser dank der Wirkung von Ultraschall und UV-Lampen aus.
  3. Wie lange dauert ein effektiver Reinigungszyklus? 5 Minuten sind das Minimum für die Grunddesinfektion, 10 Minuten für die Tiefenreinigung.
  4. Kann das Gerät Prothesen beschädigen? Nein, Ultraschall ist für alle zahnärztlichen Materialien sicher.

Fußnoten

[1] Tokarz Z, Krzysciak P, Wieczorek A. Wirksamkeit von Methoden zur Entfernung des Candida albicans Biofilms von der Zahnacryloberfläche. Dent Med Probl. 2023;60(4):665–671. 

[2] Lombardo L, et al. Vergleichende SEM-Analyse von neun F22-Aligner-Reinigungsstrategien. Progress in Orthodontics. 2017;18:26. 

[3] Farhadifard H, et al. Plaque-Entfernungseffizienz von drei Reinigungsmethoden für herausnehmbare kieferorthopädische Geräte: Eine randomisierte Crossover-Studie. Turkish Journal of Orthodontics. 2021.

[4] Balcoș C, et al. Vergleichende Studie zur Effizienz verschiedener Reinigungsmethoden von Zahnärztlichen Instrumenten. Romanian Journal of Oral Rehabilitation. 2023;15(2):416-423.

[5] Hawrylik E, Butarewicz A. Einfluss von Niederfrequenz-Ultraschall auf die Zersetzung von coliformen und fäkalen coliformen Bakterien. Journal of Ecological Engineering. 2021;22(9):192–197.

Andere Artikel